Geschichte

Als im Jahre 1906 unser Gründungsmitglied Dr. Julius Waizer nach Innsbruck kam, gab es in der Stadt gerade annähernd 30 bis 40 Schiläufer.
Trotzdem gab es eine handvoll Verwegene, die sich den Schiern verschrieben hatten und sogar mit Erfolg an den ersten Rennen der bereits gegründeten Ski Klubs in St. Anton und Kitzbühel teilnahmen.
Anlaß genug für den schibegeisterten Dr. Julius Waizer, die Gründung eines Schiklubs in Innsbruck zu planen.
Tatsächlich findet die Gründungsversammlung im September 1906 in Innsbruck statt. Man einigt sich auf den Namen „Ski-Klub Innsbruck“. Die Bitte an die k.u.k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um Genehmigung des Vereins wird am 14.November 1906 versandt.Schon fünf Tage später, am 19. November 1906 wird „Die Bildung des Vereins Ski-Klub Innsbruck mit dem Sitz in Innsbruck auf Grund der vorliegenden Statuten … nicht untersagt“.

Pioniere unseres Klubs tragen in der Folge durch ihre Leistungen zu einer raschen Verbreitung des alpinen Skilaufs in Tirol bei und der Klub ist durch seine jungen ambitionierten Rennläufer bald im ganzen Alpenraum bekannt.
Es gibt kein Rennen in Österreich und Süddeutschland, bei dem der
Ski-Klub Innsbruck nicht mit einem oder mehreren Preisträgern vertreten ist. Man schafft natürlich dann auch den Umstieg vom Telemarkschwung  zum Stemmbogen. Rasante Schwünge und Bekleidung tragen ihnen in späteren Jahren auch den Namen „Rote Teufel“ ein.Aber nicht nur der Rennlauf, sondern auch der Tourenskilauf gewinnt im Klub immer mehr an Bedeutung. Schon bei der Erstellung des „Skiführer von Tirol“ (Ing. Sehrig – 1921) wird mitgearbeitet und Ende der Zwanziger Jahre vom  Ski-Klub Innsbruck sogar die Herausgabe einer Skiroutenkarte im
Maßstab 1:50.000 beauftragt.In den 30-iger Jahren beginnen dann die herausragenden Leistungen der skiläuferisch erfolgreichsten Schifamilie, den „Lantschners“. Sie erringen neben unzähligen ersten Plätzen bei den verschiedensten Rennen auch Weltmeistertitel in allen alpinen Disziplinen.

Nach dem 2. Weltkrieg beginnt ein mühsamer Neubeginn, der Rennlauf tritt aber bald wieder in den Vordergrund.
Allerdings versuchen dann die Besten in die aufkommenden Skihauptschulen und Skigymnasien aufgenommen zu werden.
Damit war das Ende des Rennsports in unserem Klub nicht mehr aufzuhalten.Der Schwerpunkt des Klubs liegt heute eindeutig im Breitensport und es wird ein breit gefächertes Betätigungsfeld angeboten. Neben Klubabenden mit Film- und Diavorträgen, Gymnastik und Konditionstraining, Veranstaltungen in der Schihütte, Gemeinschaftsreisen, Schi- und Wanderausflügen, Ausbildungsveranstaltungen gibt es vor allem aber auch Berg- und Schitouren, die sich nicht nur auf die Tiroler Heimat erstrecken. So standen unsere Mitglieder schon mit Skiern beispielsweise auf Wildspitze, Großglockner, Mont Blanc und Ararat oder auf Gipfeln in den Bergen Asiens, Afrikas und Südamerikas.Beim Klub steht jedenfalls Breitensport bzw. sinnvolle Freizeitgestaltung im Vordergrund. Damit wird auch die Möglichkeit sozialer Kontaktaufnahme unterschiedlichster Menschen geschaffen. Unsere Mitglieder wissen das auch zu schätzen.